Von Orecchiette bis Olivenöl: Eine kulinarische Reise durch Apulien
Wer Apulien besucht, reist nicht nur durch eine Region – sondern durch Aromen, Texturen und jahrhundertealte Kochtraditionen. Zwischen Trulli und Olivenhainen, zwischen Adria und Ionischem Meer, spielt sich in Apulien ein kulinarisches Schauspiel ab, das Besucher immer wieder verzaubert. Und für viele beginnt die Liebe zu dieser Region genau hier: beim ersten Bissen.
La cucina povera – Wenig Zutaten, großer Geschmack
Apulien ist die Heimat der „cucina povera“, der „armen Küche“. Was einst aus Not geboren wurde – einfache, regionale Zutaten, oft direkt vom Feld oder aus dem Meer – ist heute ein Symbol für bewussten Genuss und ehrliche Küche.
Statt Sahnesaucen oder aufwendiger Zubereitung liegt der Fokus auf Frische, Natürlichkeit und handwerklicher Sorgfalt:
- Hausgemachte Pasta wie Orecchiette, Cavatelli oder Maccheroni al ferro
- Sonnenreifes Gemüse wie Auberginen, Zucchini, Tomaten, Artischocken
- Hochwertiges Olivenöl – oft in Bio-Qualität, vielfach prämiert
- Wildkräuter und Meersalz, direkt aus der Region
- Fisch & Meeresfrüchte – fangfrisch, aromatisch, einfach zubereitet
- Echte Steaks vom Holzkohlegrill – selbst in der Vitrine ausgesucht
Wer durch Apulien reist, isst fast automatisch saisonal, regional und mit Hingabe.
Spezialitäten, die man probiert haben muss
Es gibt Gerichte, die sind mehr als Essen – sie sind Identität. Apulien hat viele davon:
Orecchiette con le cime di rapa
Kleine „Öhrchen“-Pasta mit Stängelkohl, Knoblauch, Olivenöl und Sardellen – bitter, herzhaft, unverwechselbar.
Fave e cicorie
Ein Püree aus Ackerbohnen mit wilder Zichorie – vegan, sättigend, rustikal.
Frutti di mare crudi
Rohe Meeresfrüchte – wie Austern, Jakobsmuscheln, Seeigel – serviert pur mit Zitrone. Ein Fest für Feinschmecker.
Bombette Pugliesi
Fleischröllchen an Spieß gefüllt in allen Varianten: mit Speck, mit diversen Käsesorten, mit Pilzen, und vieles mehr.
Burrata di Andria
Eine der besten Burratas Italiens kommt aus Apulien. Außen Mozzarella, innen Sahne – cremig und frisch.
Tiella barese
Ein Auflauf aus Reis, Kartoffeln und Muscheln. Klingt ungewöhnlich, schmeckt spektakulär.
Taralli
Knusprige, ringförmige Knabbereien – mit Fenchel, Chili oder Kräutern. Ein apulischer Snackklassiker.
Wein, Öl & Trüffel – Apulische Produkte mit Weltklasse
Neben traditionellen Gerichten glänzt Apulien mit hochwertigen Erzeugnissen, die längst internationale Anerkennung genießen:
🍷 Wein
Mit Rebsorten wie Primitivo, Negroamaro oder Nero di Troia hat sich Apulien zur bedeutenden Weinregion entwickelt. Vollmundige Rotweine, frische Roseweine, (biologisch zertifiziert), frische Weißweine, biologisch vinifiziert – die Auswahl ist groß.
🫒 Olivenöl
Über 60 Millionen Olivenbäume machen Apulien zu einer der größten Olivenölregion Europas. Das Öl ist fruchtig, würzig und eines der gesündesten weltweit – unverzichtbar in jeder Küche.
🍄 Trüffel
Weniger bekannt, aber immer begehrter: Die Trüffel Apuliens – besonders der Sommertrüffel – wächst in kalkreichen Böden rund um das Valle d’Itria. Bei Trulli & Tartufo bauen wir ihn sogar selbst an.
Kulinarik erleben – Nicht nur essen, sondern leben
In Apulien geht es nicht nur darum, was auf dem Teller liegt – sondern wie es zubereitet wird, woher es kommt, und mit wem man es teilt.
Wer in einem Trullo wohnt, erlebt Apulien aus der Perspektive der Einheimischen. Man kocht gemeinsam, bäckt Pizza im Steinofen, holt Gemüse aus dem Garten und genießt ein Glas Wein beim Sonnenuntergang. Apulien ist nicht hektisch – Apulien lädt zum Verweilen ein.
Bei Trulli & Tartufo bieten wir deshalb:
- Kochkurse mit apulischen „Nonne“
- Gemeinsames Brotbacken und Trüffelsuchen
- Eine voll ausgestattete Außenküche mit Pizzaofen
- Lieferdienste regionaler Produzenten (inkl. Teig, Antipasti & Wein)
- Selbstgemachte Produkte wie Trüffelöl, Honig oder Biscotti Cegliese
Apulien schmeckt nach echtem Leben
Die Küche Apuliens ist mehr als eine Mahlzeit – sie ist Ausdruck eines Lebensgefühls. Wer hier kocht, isst oder genießt, lernt, was es heißt, im Moment zu leben. Trulli & Tartufo bringt genau das zurück: Genuss, Natürlichkeit, gemeinsame Zeit und Respekt vor dem, was die Region schenkt.